-
D5a - Arbeitszeit im Allgemeinen
- D5a1 - Was versteht man unter Arbeitszeit?
- D5a2 - Für wen gelten die Vorschriften in Sachen Arbeitszeit?
- D5a3 - Welche tägliche und wöchentliche Arbeitszeit können die Parteien vereinbaren?
- D5a4 - Wie dürfen die Arbeitsstunden auf die Wochentage verteilt werden?
- D5a5 - Darf ein Arbeitnehmer die Arbeitszeit mehrerer Beschäftigungen kumulieren?
- D5a6 - Darf der Arbeitgeber die wöchentliche Arbeitszeit des Arbeitnehmers einseitig ändern?
- D5a7 - Darf der Arbeitgeber die im Arbeitsvertrag festgelegte Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Wochentage einseitig ändern?
- D5a8 - Wie hoch ist die Höchstarbeitszeit, einschließlich Überstunden?
- D5a9 - In welchen Fällen ist eine Arbeitszeit von bis zu 12 Stunden pro Tag oder 60 Stunden pro Woche zulässig?
- D5a10 - Gilt die Fahrtzeit zum Arbeitsplatz als Arbeitszeit?
- D5a11 - Gilt das An- oder Ausziehen der Arbeitskleidung als Arbeitszeit?
- D5a12 - Gelten der Bereitschaftsdienst, die Arbeitsbereitschaft und die Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
- D5a13 - Welche Regelungen gelten für den Bereitschaftsdienst, die Arbeitsbereitschaft und die Rufbereitschaft?
- D5a15 - Muss der Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit in ein Verzeichnis eintragen?
- D5b - Mindestruhezeit
-
D5c - Überstunden
- D5c1 - Was versteht man unter Überstunden?
- D5c2 - Wann kann der Arbeitgeber auf Überstunden zurückgreifen?
- D5c3 - Muss der Arbeitgeber die Überstunden in ein Verzeichnis eintragen?
- D5c4 - Muss der Arbeitgeber für den Rückgriff auf Überstunden ein vorheriges ministerielles Mitteilungs- oder Genehmigungsverfahren einhalten?
- D5c5 - Wie werden Überstunden vergütet?
- D5c6 - Gelten die Vorschriften zum Überstundenzuschlag auch für Führungskräfte?
- D5c7 - Wie hoch ist die Obergrenze für Überstunden?
- D5c8 - Kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmern vorschreiben, Überstunden zu leisten?
-
D5d - Nachtarbeit
- D5d1 - Was ist unter Nachtarbeit zu verstehen?
- D5d2 - Wie lange darf die Nachtarbeit höchstens dauern?
- D5d3 - Muss der Arbeitgeber die Nachtarbeitsstunden in ein spezielles Verzeichnis eintragen?
- D5d4 - Dürfen junge Arbeitnehmer nachts arbeiten?
- D5d5 - Gibt es für junge Arbeitnehmer Ausnahmen vom Nachtarbeitsverbot?
- D5d6 - Dürfen schwangere Frauen nachts arbeiten?
- D5d7 - Welche Lohnzuschläge gelten für die Nachtarbeit?
- D5d8 - Wie ist Nachtarbeit für die Arbeitnehmer im Gastronomiegewerbe definiert?
-
D5e - Sonntagsarbeit
- D5e1 - Dürfen Arbeitnehmer an Sonntagen arbeiten?
- D5e2 - Welche Arbeitnehmer sind vom Sonntagsarbeitsverbot ausgenommen?
- D5e3 - Welche Tätigkeiten sind vom Sonntagsarbeitsverbot ausgenommen?
- D5e4 - Welche Unternehmen sind vom Sonntagsarbeitsverbot ausgenommen?
- D5e5 - Welche Unternehmen können durch Betriebsvereinbarung oder ministerielle Entscheidung vom Sonntagsarbeitsverbot abweichen?
- D5e6 - Welche Lohnzuschläge gelten für die Sonntagsarbeit?
- D5e7 - Kann ein Einzelhandelsgeschäft seine Arbeitnehmer an Sonntagen arbeiten lassen?
- D5e8 - Gelten die Vorschriften zum Zuschlag für Sonntagsarbeit auch für Führungskräfte?
-
D5f - Flexible Arbeitszeitgestaltung
- D5f1 - Was versteht man unter flexiblen Arbeitszeiten?
- D5f2 - Wie lang darf der Bezugszeitraum sein?
- D5f3 - Unter welchen Bedingungen ist eine Flexibilisierung der Arbeitszeit möglich?
- D5f4 - Wie lässt sich die Arbeitszeit über einen Bezugszeitraum flexibel gestalten?
- D5f5 - Welche Angaben muss ein Arbeitsorganisationsplan enthalten?
- D5f6 - Muss der Arbeitsorganisationsplan dem Betriebsrat oder den betroffenen Arbeitnehmern zur Stellungnahme vorgelegt werden?
- D5f7 - Muss der Arbeitsorganisationsplan dem Arbeitnehmer mitgeteilt werden?
- D5f8 - Wann sind innerhalb eines Bezugszeitraums geleistete Arbeitsstunden als Überstunden zu betrachten?
- D5f9 - Wer entscheidet, wann die Überstunden ausgeglichen werden?
- D5f10 - Auf wie viele zusätzliche Urlaubstage haben von einem Arbeitsorganisationsplan betroffene Arbeitnehmer Anspruch?
- D5f11 - Kann der Arbeitsorganisationsplan im Laufe seiner Anwendung geändert werden?
- D5f12 - Kann der Arbeitnehmer die Änderung des Arbeitsorganisationsplans im Laufe seiner Anwendung ablehnen?
- D5f13 - Was versteht man unter Gleitzeit?
- D5f14 - Wie wird eine Gleitzeitregelung eingeführt?
- D5f15 - Was passiert im Falle einer Beanstandung der Gesamtaufstellungen der geleisteten Arbeitsstunden?
-
D5g - Flexible Arbeitsregelungen
- D5g1 - Was versteht man unter „flexible Arbeitsregelungen“?
- D5g2 - Unter welchen Voraussetzungen hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf flexible Arbeitsregelungen?
- D5g3 - Genießt der Arbeitnehmer im Falle eines Antrags auf bzw. einer Inanspruchnahme von flexible(n) Arbeitsregelungen Kündigungsschutz?
- D5g4 - Welche Strafen drohen dem Arbeitgeber bei Nichteinhaltung der flexiblen Arbeitsregelungen?
-
D5h - Teilzeitarbeit
- D5h1 - Was versteht man unter Teilzeitarbeit?
- D5h2 - Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber, der Teilzeitstellen schaffen will?
- D5h4 - Welche Rechte haben Teilzeitarbeitnehmer?
- D5h5 - Kann der Arbeitgeber Teilzeitbeschäftigte zur Leistung von Überstunden verpflichten?
- D5h6 - Welche Bedingungen sind für Teilzeitarbeitnehmer im Falle der Erstellung eines Arbeitsorganisationsplans zu beachten?
- D5h7 - Welche Situationen gewähren Anspruch auf Teilzeitarbeit?
- D5h8 - Kann der Arbeitgeber im Rahmen eines Teilzeitarbeitsvertrags die zwischen den Parteien vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit einseitig ändern (Reduzierung oder Erhöhung der Arbeitszeit)?
- D5h9 - Kann der Arbeitgeber im Rahmen eines Teilzeitarbeitsvertrags die zwischen den Parteien vereinbarten Modalitäten bezüglich der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage einseitig ändern?
- D5h10 - Kann der Arbeitgeber im Rahmen eines Teilzeitarbeitsvertrags die Bedingungen und Modalitäten für die Leistung von Überstunden einseitig ändern?
- D5h11 - Kann der Arbeitgeber im Rahmen eines Teilzeitarbeitsvertrags die Arbeitszeitregelung eines Teilzeitarbeitnehmers einseitig ändern?
- D5h12 - Darf die Probezeit eines Teilzeitarbeitnehmers länger sein als bei einem Vollzeitarbeitnehmer?
- D5h13 - Wie wird der Jahresurlaub eines Teilzeitarbeitnehmers berechnet?
- D5h14 - Was versteht man unter der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage?
- D5h15 - Kann der Arbeitgeber Flexibilitätsklauseln bezüglich der Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage oder bezüglich der Überstunden in den Vertrag des Teilzeitarbeitnehmers aufnehmen?
-
D5i - Arbeitszeit junger Arbeitnehmer
- D5i1 - Was versteht man unter „jung“?
- D5i2 - Was versteht man unter Jugendlichen?
- D513 - Was versteht man unter der Arbeitszeit junger Arbeitnehmer?
- D5i4 - Was versteht man unter der Arbeitszeit von Jugendlichen?
- D5i5 - Wie hoch ist die Höchstarbeitszeit von Jugendlichen?
- D5i6 - Kann die Arbeitszeit von Jugendlichen mit einem Arbeitsorganisationsplan flexibel gestaltet werden?
- D5i7 - Welche Regelungen gelten für die Teilzeitarbeit?
- D5i8 - Dürfen Jugendliche Überstunden leisten?
- D5i9 - Welche Lohnzuschläge gelten für Überstunden von Jugendlichen?
- D5i10 - Können Überstunden durch eine Reduzierung der Arbeitszeit ausgeglichen werden?
- D5i11 - Welche Ruhezeit steht jungen Arbeitnehmern zu?
- D5i12 - Dürfen junge Arbeitnehmer sonntags oder an gesetzlichen Feiertagen arbeiten?
- D5i13 - Wie hoch ist der Lohnzuschlag für die Sonntagsarbeit von jungen Arbeitnehmern?
- D5i14 - Berechtigt die Arbeit an einem gesetzlichen Feiertag oder einem Sonntag zu einer Ausgleichsruhezeit?
- D5i15 - Dürfen junge Arbeitnehmer nachts beschäftigt werden?
- D5i16 - Haben junge Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub?
- D5i17 - Wie hoch ist die Mindestvergütung junger Arbeitnehmer?
- D5j - Kinderarbeit
-
D5k - Arbeitszeit der im Hotel- und Gastronomiegewerbe beschäftigten Arbeitnehmer, Auszubildenden und Praktikanten
- D5k1 - Für wen gelten die besonderen Bestimmungen bezüglich der Arbeitszeit im Hotel- und Gastronomiegewerbe?
- D5k2 - Was versteht man unter „im Hotel- und Gastronomiegewerbe beschäftigte Auszubildende und Praktikanten“?
- D5k3 - Was versteht man unter „vergleichbaren Betrieben“?
- D5k4 - Worin unterscheiden sich die besonderen Bestimmungen für das Hotel- und Gastronomiegewerbe von den gemeinrechtlichen Vorschriften?
- D5k5 - Was versteht man unter „gemeinrechtliche Vorschriften“?
- D5k6 - Welcher gesetzliche Bezugszeitraum gilt für Arbeitnehmer, Auszubildende und Praktikanten im Hotel- und Gastronomiegewerbe?
- D5k7 - Was versteht man unter einem „Saisonbetrieb“?
- D5k8 - Kann in einem Tarifvertrag ein anderer Bezugszeitraum als der im Arbeitsgesetzbuch vorgeschriebene Bezugszeitraum festgelegt werden?
- D5k9 - Können Unternehmen zwischen dem gesetzlichen Bezugszeitraum und dem im Tarifvertrag festgelegten Bezugszeitraum wählen?
- D5k10 - Welcher Bezugszeitraum gilt für Unternehmen, die sich um den Gastronomiebetrieb auf Touristenschiffen im Rahmen der Binnenschifffahrt kümmern?
- D5k11 - Wie hoch ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit im Hotel- und Gastronomiegewerbe?
- D5k12 - Wie hoch ist die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit in Betrieben, die regelmäßig weniger als 15 Arbeitnehmer beschäftigen?
- D5k13 - Wie ist im Hotel- und Gastronomiegewerbe die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit in Betrieben, die regelmäßig zwischen 15 und 49 Arbeitnehmer beschäftigen?
- D5k14 - Wie hoch ist im Hotel- und Gastronomiegewerbe die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit in Saisonbetrieben?
- D5k15 - Wie hoch ist die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit in Betrieben, die sich um den Gastronomiebetrieb auf Touristenschiffen im Rahmen der Binnenschifffahrt kümmern und die Mahlzeiten nicht selbst zubereiten?
- D5k16 - Wie hoch ist die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit in Betrieben, die sich um den Gastronomiebetrieb auf Touristenschiffen im Rahmen der Binnenschifffahrt kümmern und die Mahlzeiten selbst zubereiten?
- D5k17 - Gibt es Ausnahmen für die tägliche Höchstarbeitszeit auf örtlichen Veranstaltungen und Festen?
- D5k18 - Wie ist die Situation für Teilzeitbeschäftigte?
- D5k19 - Welche Maßnahmen muss ein Arbeitgeber treffen, um einen Arbeitnehmer länger als 48 Stunden pro Woche arbeiten zu lassen?
- D5k20 - Welche Pflichten hat der Arbeitgeber in Betrieben, die regelmäßig weniger als 15 Arbeitnehmer beschäftigen, und in Saisonbetrieben?
- D5k21 - Wie werden die Schwellen für die verschiedenen Kategorien von Unternehmen berechnet?
- D5k22 - Was versteht man unter einem „Unternehmen, das eine wirtschaftliche und soziale Einheit bildet“?
- D5k23 - Ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Arbeitsorganisationsplan zu erstellen, um die im Hotel- und Gastronomiegewerbe geltenden Bezugszeiträume anwenden zu können?
- D5k24 - Was passiert, wenn der Arbeitgeber trotz gesetzlicher Verpflichtung keinen Arbeitsorganisationsplan erstellt?
- D5k25 - Welche Regelungen gelten für den Teildienst?
- D5k26 - Auf welche tägliche und wöchentliche Ruhezeit haben Arbeitnehmer Anspruch?
- D5k27 - Was versteht man unter „Nachtarbeit“?
- D5k28 - Wie wird die Nachtarbeit vergütet?
- D5k29 - Wie wird die Sonntagsarbeit vergütet?
- D5k30 - Wie wird die Arbeit an gesetzlichen Feiertagen vergütet?
- D5k31 - Welche Regelungen gelten für Arbeitnehmer in Zeiträumen des ausbleibenden und verringerten Geschäftsbetriebs?
- D5k32 - Muss der Arbeitgeber ein Verzeichnis führen, in dem die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit erfasst wird?
-
D5l - Das Arbeitszeitkonto
- D5l1 - Was versteht man unter einem Arbeitszeitkonto?
- D5l2 - Müssen Arbeitgeber ein Arbeitszeitkonto einrichten?
- D5l3 - Können Arbeitnehmer verpflichtet werden, ihr Arbeitszeitkonto zu speisen?
- D5l4 - Für welche Arbeitnehmer kann ein Arbeitszeitkonto eingerichtet werden?
- D5l5 - Wie wird ein Arbeitszeitkonto eingerichtet?
- D5l6 - Kann auf einem Arbeitszeitkonto Geld verbucht werden?
- D5l7 - Wie wird das Arbeitszeitkonto gespeist?
- D5l8 - Auf wie viele Stunden ist das Arbeitszeitkonto begrenzt?
- D5l9 - Wie kann der Arbeitnehmer das Arbeitszeitkonto nutzen?
- D5l10 - Was passiert, wenn der Arbeitnehmer während der freigenommenen Stunden vom Arbeitszeitkonto krank wird?
- D5l11 - Was passiert, wenn während der Zeit, in der der Arbeitnehmer die Stunden auf dem Arbeitszeitkonto nutzt, Sonderurlaub anfällt?
- D5l12 - Wird der für die Nutzung des Arbeitszeitkontos in Anspruch genommene Urlaub als Arbeitszeit angesehen und zur Betriebszugehörigkeit hinzugezählt?
- D5l13 - Muss der Arbeitgeber während der Nutzung der Stunden auf dem Arbeitszeitkonto die Stelle für den Arbeitnehmer freihalten?
- D5l14 - In welchen Fällen können die Urlaubstage auf dem Arbeitszeitkonto gegen Zahlung einer Ausgleichsentschädigung liquidiert werden?
- D5l15 - Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Hinblick auf das Arbeitszeitkonto?
- D5l16 - Kann der Betriebsrat die Einrichtung und die korrekte Nutzung des Arbeitszeitkontos überwachen?
- D5l17 - Was ist, wenn ein Tarifvertrag, der vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung eines Arbeitszeitkontos geschlossen wurde, bereits ein Arbeitszeitkonto vorsieht?