- D5k1 - Was versteht man unter einem Arbeitszeitkonto?
- D5k2 - Müssen Arbeitgeber ein Arbeitszeitkonto einrichten?
- D5k3 - Können Arbeitnehmer verpflichtet werden, ihr Arbeitszeitkonto zu speisen?
- D5k4 - Für welche Arbeitnehmer kann ein Arbeitszeitkonto eingerichtet werden?
- D5k5 - Wie wird ein Arbeitszeitkonto eingerichtet?
- D5k6 - Kann auf einem Arbeitszeitkonto Geld verbucht werden?
- D5k7 - Wie wird das Arbeitszeitkonto gespeist?
- D5k8 - Auf wie viele Stunden ist das Arbeitszeitkonto begrenzt?
- D5k9 - Wie kann der Arbeitnehmer das Arbeitszeitkonto nutzen?
- D5k10 - Was passiert, wenn der Arbeitnehmer während der freigenommenen Stunden vom Arbeitszeitkonto krank wird?
- D5k11 - Was passiert, wenn während der Zeit, in der der Arbeitnehmer die Stunden auf dem Arbeitszeitkonto nutzt, Sonderurlaub anfällt?
- D5k12 - Wird der für die Nutzung des Arbeitszeitkontos in Anspruch genommene Urlaub als Arbeitszeit angesehen und zur Betriebszugehörigkeit hinzugezählt?
- D5k13 - Muss der Arbeitgeber während der Nutzung der Stunden auf dem Arbeitszeitkonto die Stelle für den Arbeitnehmer freihalten?
- D5k14 - In welchen Fällen können die Urlaubstage auf dem Arbeitszeitkonto gegen Zahlung einer Ausgleichsentschädigung liquidiert werden?
- D5k15 - Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Hinblick auf das Arbeitszeitkonto?
- D5k16 - Kann der Betriebsrat die Einrichtung und die korrekte Nutzung des Arbeitszeitkontos überwachen?
- D5k17 - Was ist, wenn ein Tarifvertrag, der vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung eines Arbeitszeitkontos geschlossen wurde, bereits ein Arbeitszeitkonto vorsieht?