- D5f1 - Was versteht man unter flexiblen Arbeitszeiten?
- D5f2 - Wie lang darf der Bezugszeitraum sein?
- D5f3 - Unter welchen Bedingungen ist eine Flexibilisierung der Arbeitszeit möglich?
- D5f4 - Wie lässt sich die Arbeitszeit über einen Bezugszeitraum flexibel gestalten?
- D5f5 - Welche Angaben muss ein Arbeitsorganisationsplan enthalten?
- D5f6 - Muss der Arbeitsorganisationsplan dem Betriebsrat oder den betroffenen Arbeitnehmern zur Stellungnahme vorgelegt werden?
- D5f7 - Muss der Arbeitsorganisationsplan dem Arbeitnehmer mitgeteilt werden?
- D5f8 - Wann sind innerhalb eines Bezugszeitraums geleistete Arbeitsstunden als Überstunden zu betrachten?
- D5f9 - Wer entscheidet, wann die Überstunden ausgeglichen werden?
- D5f10 - Auf wie viele zusätzliche Urlaubstage haben von einem Arbeitsorganisationsplan betroffene Arbeitnehmer Anspruch?
- D5f11 - Kann der Arbeitsorganisationsplan im Laufe seiner Anwendung geändert werden?
- D5f12 - Kann der Arbeitnehmer die Änderung des Arbeitsorganisationsplans im Laufe seiner Anwendung ablehnen?
- D5f13 - Was versteht man unter Gleitzeit?
- D5f14 - Wie wird eine Gleitzeitregelung eingeführt?
- D5f15 - Was passiert im Falle einer Beanstandung der Gesamtaufstellungen der geleisteten Arbeitsstunden?