-
D16a - Witterungsbedingte Kurzarbeit
- D16a1 - Wer ist von der witterungsbedingten Kurzarbeit betroffen?
- D16a2 - Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit die Bestimmungen zur witterungsbedingten Kurzarbeit zum Tragen kommen?
- D16a3 - Werden von der witterungsbedingten Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer und Auszubildende entlohnt?
- D16a4 - Was bedeutet „Schlechtwetter“?
- D16a5 - Über welchen Zeitraum des Jahres können die Bestimmungen zur witterungsbedingten Kurzarbeit zum Tragen kommen?
- D16a6 - Kann Hitze ein Grund für witterungsbedingte Kurzarbeit sein?
- D16a7 - Wer trifft die Entscheidung, die Arbeit wegen schlechten Wetters niederzulegen?
- D16a8 - Gelangen Arbeitnehmer, die auf Baustellen im Ausland beschäftigt sind, ebenfalls in den Genuss der Bestimmungen zur witterungsbedingten Kurzarbeit?
- D16a9 - Muss die witterungsbedingte Niederlegung der Arbeit immer einen ganzen Arbeitstag betreffen?
- D16a10 - Kann der Arbeitgeber nur einen Teil seiner Arbeitnehmer kurzarbeiten lassen?
- D16a11 - Können von witterungsbedingter Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer verpflichtet werden, auf einer anderen Baustelle oder für ein anderes Unternehmen zu arbeiten?
- D16a12 - Können Arbeitnehmer während der witterungsbedingten Kurzarbeit gezwungen werden, andere Beschäftigungen anzunehmen?
- D16a13 - Müssen Arbeitnehmer andere Arbeitsbedingungen akzeptieren?
- D16a14 - Kann ein Arbeitgeber von seinem Arbeitnehmer verlangen, dass er während der Schlechtwetterperioden an seinem üblichen Arbeitsplatz erscheint?
- D16a15 - Müssen Arbeitgeber witterungsbedingte Kurzarbeit melden?
- D16a16 - Welche Behörde ist für witterungsbedingte Kurzarbeit zuständig?
- D16a17 - Müssen Arbeitgeber bei witterungsbedingter Kurzarbeit eine Ausgleichsentschädigung zahlen?
- D16a18 - Wie hoch ist die Ausgleichsentschädigung bei witterungsbedingter Kurzarbeit (Schlechtwettergeld)?
- D16a19 - Wie werden krankheitsbedingt abwesende, in Jahres- oder Kollektivurlaub befindliche und feiertagsbedingt abwesende Arbeitnehmer entlohnt?
- D16a20 - Ist die Ausgleichsentschädigung steuer- und sozialbeitragspflichtig?
- D16a21 - Werden Arbeitnehmer ab der ersten Stunde der witterungsbedingten Kurzarbeit entlohnt?
- D16a22 - Können die wegen Schlechtwetter verlorenen Stunden nachgeholt werden?
- D16a23 - Werden die Stunden der witterungsbedingten Kurzarbeit bei der Berechnung des Urlaubs berücksichtigt?
- D16a24 - Welche Auswirkungen hat witterungsbedingte Kurzarbeit auf die Probezeit?
- D16a25 - Müssen bei der Berechnung der Ausgleichsentschädigung Stunden von der Zahl der Kurzarbeitsstunden in Abzug gebracht werden?
- D16a26 - Welche Pflichten haben Arbeitgeber in Sachen witterungsbedingte Kurzarbeit?
- D16a27 - Innerhalb welcher Frist müssen Arbeitgeber ihre Erstattungsanträge bei der Arbeitsagentur einreichen?
- D16a28 - Können Arbeitnehmer die vom Arbeitgeber erstellten Monatsabrechnungen anfechten?
- D16a29 - Wie lange kann die Entschädigung gezahlt werden?
-
D16b - Wiedereingliederung
- D16b1 - Was versteht man unter „interner beruflicher Wiedereingliederung“?
- D16b2 - Was versteht man unter „externer beruflicher Wiedereingliederung“?
- D16b3 - Wer kann in den Genuss einer beruflichen Wiedereingliederung gelangen?
- D16b4 - Wie sieht das Verfahren zur beruflichen Wiedereingliederung aus?
- D16b5 - Welche Rechtsmittel sind möglich, wenn der Arbeitsmediziner eine Nichteignung feststellt?
- D16b6 - Welche Rechtsmittel sind möglich, wenn der Arbeitsmediziner eine Eignung feststellt?
- D16b7 - Ist die interne berufliche Wiedereingliederung für die Arbeitgeber verpflichtend?
- D16b8 - Kann die gemischte Kommission den Arbeitgeber von der Verpflichtung zur internen beruflichen Wiedereingliederung befreien?
- D16b9 - Was passiert, wenn der Arbeitgeber sich weigert, seinen Arbeitnehmer ohne von der gemischten Kommission bewilligte Befreiung intern wiedereinzugliedern?
- D16b10 - Welche Rechtsmittel können gegen einen Beschluss zur beruflichen Wiedereingliederung eingelegt werden?
- D16b11 - Was geschieht mit dem Arbeitsvertrag während der Anhängigkeit des Rechtsmittelverfahrens gegen den Beschluss zur beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b12 - Endet der befristete Arbeitsvertrag mit seinem Ablauftermin trotz Einleitung des Verfahrens zur beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b13 - Was passiert mit dem Arbeitsvertrag, wenn die Ansprüche des Arbeitnehmers auf Krankengeld vor dem Beschluss der gemischten Kommission ablaufen?
- D16b14 - Ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Verfahren zur Anpassung des Arbeitsvertrags im Falle einer internen beruflichen Wiedereingliederung einzuhalten?
- D16b15 - Was passiert mit dem Arbeitsvertrag im Falle einer externen beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b16 - Muss der Arbeitgeber, der eine Belegschaft mit weniger als 25 Arbeitnehmern beschäftigt, dem Arbeitnehmer im Falle einer externen beruflichen Wiedereingliederung eine Pauschalentschädigung zahlen?
- D16b17 - Muss der Arbeitgeber, der eine Belegschaft mit mindestens 25 Arbeitnehmern beschäftigt, dem Arbeitnehmer im Falle einer externen beruflichen Wiedereingliederung eine Pauschalentschädigung zahlen?
- D16b18 - Hat der Arbeitnehmer im Falle einer internen beruflichen Wiedereingliederung Anspruch auf Kündigungsschutz?
- D16b19 - Kann die gemischte Kommission eine interne berufliche Wiedereingliederung mit Reduzierung der Arbeitszeit beschließen?
- D16b20 - Was passiert mit dem Lohn im Falle einer Reduzierung der Arbeitszeit infolge einer internen beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b21 - Was passiert mit dem Lohn im Falle eines Stellenwechsels infolge einer internen beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b22 - Muss die Änderung der Arbeitsbedingungen infolge einer internen beruflichen Wiedereingliederung schriftlich festgehalten werden?
- D16b23 - Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich im Falle einer Lohnkürzung infolge der internen beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b24 - Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich im Falle einer Verringerung des Lohns infolge der externen beruflichen Wiedereingliederung?
- D16b25 - Welche Frist gilt für die Einreichung des Antrags auf Erhalt einer Ausgleichsentschädigung?
- D16b26 - Wie verhält es sich mit der Ausgleichsentschädigung im Falle einer Unternehmensübertragung?
- D16b27 - Wird die Ausgleichsentschädigung bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes berücksichtigt?
- D16b28 - In welchen Fällen wird die Zahlung der Ausgleichsentschädigung ausgesetzt?
- D16b29 - In welchem Fall wird die Zahlung der Ausgleichsentschädigung eingestellt?
- D16b30 - Wie verhält es sich mit der Ausgleichsentschädigung im Falle von Elternurlaub?
- D16b31 - Wird die Höhe der Ausgleichsentschädigung zu einem späteren Zeitpunkt überprüft?
- D16b32 - Darf ein Arbeitnehmer in beruflicher Wiedereingliederung einer beruflichen Nebenbeschäftigung nachgehen?
- D16b33 - Was passiert mit dem intern wiedereingegliederten Arbeitnehmer im Falle der Einstellung der Tätigkeit des Arbeitgebers oder im Falle einer Massenentlassung?
- D16b34 - Was passiert, wenn sich die Fähigkeit des wiedereingegliederten Arbeitnehmers verbessert oder verschlechtert?
- D16b35 - Gelten Entscheidungen bezüglich der Anpassung der Arbeitszeit und der Modalitäten zur Anpassung des Arbeitsplatzes zwingend für den Arbeitgeber?
- D16b36 - Kann der Arbeitgeber eine Übernahme der sich aus der Anpassung des Arbeitsplatzes ergebenden Kosten beantragen?
- D16b37 - Kann die gemischte Kommission Rehabilitierungs-, Umschulungs- oder berufliche Weiterbildungsmaßnahmen im Hinblick auf eine interne berufliche Wiedereingliederung vorschreiben?
- D16b38 - Kann eine Person in externer beruflicher Wiedereingliederung in den Genuss einer beruflichen Weiterbildung gelangen?
- D16b39 - Was passiert, wenn die Arbeitslosengeldansprüche des Arbeitnehmers in externer beruflicher Wiedereingliederung erschöpft sind?
- D16b40 - Behält eine extern wiedereingegliederte Person ihren Status als Person in beruflicher Wiedereingliederung im Falle einer neuen Anstellung?
- D16b41 - Was passiert, wenn ein extern wiedereingegliederter Arbeitnehmer seine neue Anstellung verliert?
- D16c - Formular E301 oder U1