-
D18a - Landwirtschaft
- D18a1 - Haben in der Landwirtschaft, im Weinbau und im Gartenbau beschäftigte Arbeitnehmer Anspruch auf den sozialen Mindestlohn?
- D18a2 - Was ist unter dem Jahreslohn der Land- oder Weinbauarbeiter/innen, die Verpflegung und Unterkunft erhalten, zu verstehen?
- D18a3 - Was ist unter „Haushaltsdienstleistungen“ zu verstehen?
- D18a4 - Ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem landwirtschaftlichen Arbeitnehmer eine Lohnabrechnung auszustellen?
- D18a5 - Sind landwirtschaftliche Arbeitnehmer durch die Arbeitszeitvorschriften geschützt?
- D18a6 - Welche Sonderbestimmungen gelten in Sachen Arbeitszeit für Betriebe im Bereich der Landwirtschaft, des Weinbaus und des Gartenbaus?
- D18a7 - Für wen gelten die Sonderbestimmungen in Sachen Arbeitszeit im Bereich der Landwirtschaft, des Weinbaus und des Gartenbaus?
- D18a8 - Haben in der Landwirtschaft, im Weinbau und im Gartenbau beschäftigte Arbeitnehmer Anspruch auf zusätzlichen Urlaub im Falle der Anwendung eines Bezugszeitraums?
- D18a9 - Wann sind innerhalb eines Bezugszeitraums geleistete Arbeitsstunden als Überstunden zu betrachten?
- D18a10 - Was ist unter einem „Familienbetrieb“ zu verstehen?
- D18a11 - Können landwirtschaftliche Arbeitnehmer mit Sachleistungen vergütet werden?
- D18a12 - Auf welche tägliche Ruhezeit haben landwirtschaftliche Arbeitnehmer Anspruch?
- D18a13 - Auf welche wöchentliche Ruhezeit haben landwirtschaftliche Arbeitnehmer Anspruch?
- D18a14 - Können landwirtschaftliche Arbeitnehmer an Sonntagen beschäftigt werden?
- D18a15 - Wie wird die Sonntagsarbeit für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vergütet?
- D18a16 - Können landwirtschaftliche Arbeitnehmer ihren Urlaub nach Belieben festlegen?
- D18a17 - Können mit landwirtschaftlichen Arbeitnehmern Saisonverträge abgeschlossen werden?
- D18a18 - Haben landwirtschaftliche Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung eines Überstundenzuschlags?
- D18a19 - Welche Rechte haben Arbeitnehmer, die in der Landwirtschaft, im Weinbau und im Gartenbau beschäftigt sind, wenn deren Geschäftstätigkeit saisonalen Schwankungen unterliegt, in Bezug auf Feiertage?
-
D18b - Berufliche Weiterbildung
- D18b1 - Was ist unter beruflicher Weiterbildung zu verstehen?
- D18b2 - Wer kann eine berufliche Weiterbildung organisieren?
- D18b3 - Gelten Weiterbildungszeiten als Arbeitszeit?
- D18b4 - In welchen Fällen kann der Arbeitnehmer verpflichtet werden, dem Unternehmen die zu seinem Vorteil getätigten Investitionen in die berufliche Weiterbildung zu erstatten?
- D18b5 - Kann der Arbeitgeber die Erstattung der Kosten für die berufliche Weiterbildung verlangen?
- D18b6 - Welche Kosten sind im Rahmen der staatlichen Kofinanzierung förderfähig?
- D18b7 - Wie werden Streitfälle über die Erstattung von Weiterbildungskosten gelöst?
- D18b8 - Kann der Arbeitgeber die Erstattung von Kosten für Weiterbildungen verlangen, die nicht gesetzlich vorgesehen sind?
- D18b9 - Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vorschreiben, Weiterbildungen zu besuchen?
-
D18c - Im Privathaushalt beschäftigtes Personal
- D18c1 - Müssen Arbeitgeber, die Personal in ihrem Privathaushalt beschäftigen wollen, einen Arbeitsvertrag aufsetzen?
- D18c2 - Wie hoch muss die Vergütung der in einem Privathaushalt beschäftigten Arbeitnehmer sein?
- D18c3 - Ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Lohnabrechnung für im Privathaushalt beschäftigtes Personal auszustellen?
- D18c4 - Welche Bestimmungen gelten betreffend die Arbeitszeit für die Arbeitnehmer, die im privaten Haushalt beschäftigt sind, um häusliche Arbeiten zu verrichten?
- D18c5 - Auf wie viele Urlaubstage hat ein in einem Privathaushalt beschäftigter Arbeitnehmer Anspruch?
- D18c6 - Auf wie viele gesetzliche Feiertage hat ein in einem Privathaushalt beschäftigter Arbeitnehmer Anspruch?
- D18c7 - Können Arbeitgeber oder Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag auflösen?
- D18d - Kumulierung einer nicht selbstständigen Tätigkeit mit einer Altersrente
- D18e - Kumulierung einer nicht selbstständigen Tätigkeit mit einer vorzeitigen Altersrente
- D18f - Kumulierung einer nicht selbstständigen Tätigkeit mit einer Erwerbsminderungsrente
-
D18g - Telearbeit
- D18g1 - Was ist unter Telearbeit zu verstehen?
- D18g2 - Für wen gelten die Bestimmungen zur Telearbeit?
- D18g3 - Wie wird Telearbeit umgesetzt?
- D18g4 - Gibt es eine Begrenzung betreffend die maximale Arbeitszeit, die in Form von Telearbeit geleistet werden darf?
- D18g5 - Wie wird der Arbeitsort des Telearbeiters bestimmt?
- D18g6 - Ist die Ablehnung einer vorgeschlagenen Telearbeit-Regelung durch den Arbeitnehmer ein Grund für die Kündigung seines Arbeitsvertrags?
- D18g7 - Kann die Ablehnung einer vorgeschlagenen Telearbeit-Regelung durch den Arbeitnehmer eine einseitige Änderung des Arbeitsvertrags rechtfertigen, um die Telearbeit vorzuschreiben?
- D18g8 - Welche Rolle spielt der Betriebsrat in Sachen Telearbeit?
- D18g9 - Ist es möglich, eine an die besondere Situation des Unternehmens oder der Branche angepasste, fakultative spezifische Telearbeit-Regelung einzuführen?
- D18g10 - Muss die Vereinbarung der Parteien zur Telearbeit in Schriftform festgehalten werden?
- D18g11 - Genießen Telearbeiter die gleichen Rechte wie die anderen Arbeitnehmer des Unternehmens?
- D18g12 - Wie sieht es mit dem Datenschutz in Sachen Telearbeit aus?
- D18g13 - Muss der Arbeitgeber dem Telearbeiter die Arbeitsausrüstung zur Verfügung stellen?
- D18g14 - Muss der Arbeitgeber die Bestimmungen in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz auf den Telearbeiter anwenden?
- D18g15 - Darf der Telearbeiter einen Kontrollbesuch bei sich zu Hause verlangen?
- D18g16 - Wie sieht es mit der Arbeitsorganisation des Telearbeiters aus?
- D18g17 - Welche Regelungen gelten für Überstunden bei Telearbeit?
- D18g18 - Hat der Telearbeiter im Falle von Telearbeit ein Recht auf Nichterreichbarkeit?
- D18g19 - Wie ist es um die Gefahr der Isolation des Telearbeiters bestellt?
- D18g20 - Hat ein Telearbeiter das gleiche Recht auf Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten wie die anderen Arbeitnehmer des Unternehmens?
- D18g21 - Genießen Telearbeiter die gleichen kollektiven Rechte wie die anderen Arbeitnehmer des Unternehmens?
- D18g22 - Kann der Telearbeiter jederzeit einen Übergang oder eine Rückkehr zur klassischen Arbeitsform verlangen?
- D18g23 - Welches Recht ist auf das Arbeitsverhältnis des Telearbeiters anwendbar?
-
D18h - Unbezahlte Arbeit (Ehrenamt)
- D18h1 - Kann man einen Arbeitnehmer ohne Vergütung (ehrenamtlich) beschäftigen?
- D18h2 - Haben Mitglieder der Feuerwehr oder freiwillige Zivilschutzhelfer Anspruch auf eine Befreiung von der Arbeit, um an den Einsätzen ihrer Einheit teilzunehmen?
- D18h3 - Können Arbeitgeber die Erstattung von Verlusten beantragen, die durch die Abwesenheit des Personals aufgrund von Einsätzen der Feuerwehr oder des Zivilschutzes entstanden sind?
- D18h4 - Was ist unter dem Jugendfreiwilligendienst zu verstehen?
-
D18j - Einstellungsuntersuchung von Arbeitnehmern
- D18j1 - Sind die Arbeitnehmer verpflichtet, sich einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung zu unterziehen?
- D18j2 - Welchen Zweck hat die ärztliche Einstellungsuntersuchung?
- D18j3 - In welchen Fällen werden Arbeitnehmer regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen unterzogen?
- D18j4 - Was versteht man unter einem risikobehafteten Arbeitsplatz?
- D18j5 - Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für geeignet erklärt wird, die Arbeit auszuüben?
- D18j6 - Was passiert, wenn der Arbeitnehmer für nicht geeignet erklärt wird, die Arbeit auszuüben?
-
D18k - Das Recht auf Nichterreichbarkeit
- D18k1 – Welche Pflichten hat der Arbeitgeber in Sachen Recht auf Nichterreichbarkeit?
- D18k2 - Was muss die besondere Regelung bezüglich des Rechts auf Nichterreichbarkeit enthalten?
- D18k3 - Wie wird die besondere Regelung bezüglich des Rechts auf Nichterreichbarkeit definiert?
- D18k4 - Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung der Bestimmungen bezüglich des Rechts auf Nichterreichbarkeit?