- D6a1 - Innerhalb welcher Frist muss ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber über seine krankheitsbedingte Abwesenheit informieren?
- D6a2 - Besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz, wenn er den 2 Informationspflichten nachgekommen ist?
- D6a3 - Wie sieht es mit der Informationspflicht im Falle einer Verlängerung der krankheitsbedingten Abwesenheit aus?
- D6a4 - Wem obliegt die Beweislast bezüglich der Informationspflicht?
- D6a5 - Was passiert, wenn der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht annimmt?
- D6a6 - Wie sieht es mit der Entgeltfortzahlung aus, wenn der Arbeitnehmer keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei seinem Arbeitgeber eingereicht hat?
- D6a7 - Was passiert, wenn der Arbeitgeber nicht von der krankheitsbedingten Abwesenheit des Arbeitnehmers in Kenntnis gesetzt wurde?
- D6a8 - Wie lange gilt der Kündigungsschutz?
- D6a9 - Was kann ein Arbeitnehmer im Falle einer Entlassung während des Kündigungsschutzes unternehmen?
- D6a10 - Wie wird der 26-wöchige Zeitraum des Kündigungsschutzes berechnet?
- D6a11 - Wird die Frist zur Geltendmachung eines schwerwiegenden Kündigungsgrundes während der krankheitsbedingten Abwesenheit ausgesetzt?
- D6a12 - Was tun bei zwei widersprüchlichen ärztlichen Attesten?
- D6a13 - Können wiederholte krankheitsbedingte Abwesenheiten einen Kündigungsgrund darstellen?
- D6a14 - Kann der Arbeitgeber von einem kranken Arbeitnehmer verlangen, sich einer Gegenuntersuchung zu unterziehen?
- D6a15 - Was passiert, wenn sich der Arbeitnehmer der Gegenuntersuchung unterzieht?
- D6a16 -Was passiert, wenn sich der Arbeitnehmer der Gegenuntersuchung nicht unterzieht?
- D6a17 - Kann der Arbeitsvertrag im Anschluss an eine längere krankheitsbedingte Abwesenheit von Rechts wegen enden?
- D6a18 - Haben die Arbeitnehmer Anspruch auf Sonderurlaub für Arztbesuche während der Arbeitszeiten?
- D6a19 - Was tun, wenn der Ausgang laut Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht gestattet ist, der Arbeitgeber aber verlangt, dass sich der Arbeitnehmer einer Gegenuntersuchung unterzieht?
- D6a20 - Muss der Arbeitgeber einem arbeitsunfähigen Arbeitnehmer seinen Lohn weiterhin zahlen?
- D6a21 - Ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Lohn an den krankheitsbedingt abwesenden Arbeitnehmer einzustellen, wenn die CNS eine Ablehnungsentscheidung getroffen hat?
- D6a22 - Wie lange dauert die Entgeltfortzahlung?
- D6a23 - Welche Arten von Arbeitsunfähigkeit sind für die Entgeltfortzahlung zu berücksichtigen?
- D6a24 - Welchen Lohn muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Falle einer Entgeltfortzahlung zahlen?
- D6a25 - Wie sieht es mit der Zahlungsweise der Nationalen Gesundheitskasse (CNS) aus?
- D6a26 - Muss der Arbeitgeber das Krankengeld aufstocken, wenn der Lohn seines Arbeitnehmers höher als das Fünffache des sozialen Mindestlohns ist?
- D6a27 - Ist ein Arbeitnehmer, der erkrankt, nachdem er zum Vorgespräch eingeladen wurde, vor einer Kündigung geschützt?
- D6a28 - Ist ein Arbeitnehmer, der erkrankt, nachdem er suspendiert wurde, vor einer Kündigung geschützt?
- D6a29 - Was passiert, wenn sich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und die Kündigung bzw. die Einladung zum Vorgespräch überschneiden?
- D6a30 - Wie sieht es mit dem Kündigungsschutz aus, wenn die CNS einen ablehnenden Beschluss bezüglich der Zahlung des Lohns während des Zeitraums der Entgeltfortzahlung fasst?